Unsere neueste VR-Bildungsplattform – Kognita Edu – debütiert auf der Bildungsmesse in Poznań
Kognita hat vor kurzem seine neue XR-Bildungsplattform, Kognita Edu, enthüllt. Eine Ankündigung allein reicht jedoch nicht aus, um vollständig zu vermitteln, was wir geschaffen haben. Deshalb haben wir beschlossen, Kognita Edu als Aussteller auf der Bildungsmesse in Poznań zu präsentieren, die von der MTP Group organisiert wird.
Kognita Edu ist unser neuestes Projekt – eine Plattform für die Erstellung und das Hosting von Lektionen, die eine neue Perspektive auf VR in der Bildung bietet. Aber lassen Sie uns zunächst einen Blick darauf werfen, wie sich die VR-Branche im Bildungsbereich entwickelt hat. Bislang war spezielle Hardware für Schulen teuer und schnell veraltet, und der Software für den Unterricht erging es nicht viel besser.
Deshalb haben wir Kognita Edu geschaffen – um die bekannten Herausforderungen der VR-Branche im Bildungsbereich anzugehen. Auf der Bildungsmesse in Poznań hatten wir die Gelegenheit, sowohl Pädagogen als auch Studenten zu treffen, von denen viele begierig waren, mehr über unsere Plattform zu erfahren.
Unsere Plattform ist für Grund- und Oberschulen konzipiert und bietet über 200 Lektionen, die auf den Lehrplan abgestimmt sind. Lehrer können jedoch auch ihre eigenen Lektionen erstellen, indem sie 3D-Modelle, 360°-Panoramen, Videos, Fotos und andere gebrauchsfertige Materialien verwenden. Auf der Veranstaltung haben wir diese Tools zusammen mit anderen Funktionen unserer App vorgestellt. Schüler und Lehrer hatten die Möglichkeit, das alte Ägypten, Griechenland und verschiedene geologische Ökosysteme aus erster Hand zu erkunden.

Fallstudien und Untersuchungen zeigen, dass AR und VR im Bildungsbereich positive Ergebnisse liefern – vorausgesetzt, sie werden mit Bedacht eingesetzt. In der Praxis erweisen sich viele VR-Lektionen, die für den Bildungsbereich entwickelt wurden, als unpraktisch in realen Klassenzimmern, weil sie schlecht gestaltet sind, eine unintuitive Benutzeroberfläche (UI/UX) haben und kein Mehrspielermodus vorhanden ist. Diese Elemente sind ausschlaggebend dafür, ob VR-Unterricht ansprechend und effektiv sein wird.
Kognita Edu löst all diese Probleme und ist mit den beliebtesten VR/MR-Headsets kompatibel – Meta Quest, Pico und DPVR. Was es wirklich von anderen VR-Bildungsplattformen unterscheidet, ist seine lebenslange Lizenz. Schulen müssen die Software nicht alle paar Jahre neu kaufen. Sie kaufen es einmal und das war’s.
Schüler brauchen keinen Computer, um auf Kognita Edu zuzugreifen – nur ein VR-Headset mit unserer App. In der Zwischenzeit können Lehrer den Unterricht über unsere Website oder die App auf einem Computer oder Tablet aus der Ferne erstellen und verwalten. Sie können 3D-Objekte erzeugen, die Umgebung verändern und kontrollieren, was die Schüler in Echtzeit sehen.

Für unsere Bildungsplattform Kognita Edu empfehlen wir den Einsatz von Meta Horizon Managed Services (MHMS), einer Meta-Lösung, die die Verwaltung einer VR-Headset-Flotte erheblich vereinfacht.
Stellen Sie sich vor, Sie müssten Anwendungen auf jedem einzelnen Headset manuell installieren, starten und aktualisieren – und das bei 20, 30 oder sogar noch mehr. Dazu kommt noch der Zeitdruck kurz vor einer Unterrichtsstunde, wenn Sie nur ein paar Minuten Zeit haben, alles einzurichten. Klingt wie ein Albtraum? Mit MHMS können Sie all dies mit einem einzigen Klick erledigen. Das spart Zeit, reduziert den Stress und vermeidet unnötige Komplikationen.
Mehr über MHMS können Sie hier lesen.